|
TOURNAMENT WINNER
Zum Saisonende am Gardasee 2020
 Mitte Oktober haben wir die Tennissaison für dieses so besondere Jahr beendet.
Erst am 3. Juni hat Italien wieder seine Grenzen geöffnet, am 20. Juni konnten wir unsere Saison beginnen. Italien hat größte Anstrengungen unternommen, die Sicherheit des Landes, seiner Einwohner und Besucher zu gewährleisten und war dabei sehr erfolgreich. Tremosine mit seinen 18 Dörfern hat alles getan, um seinen Gästen einen sicheren Aufenthalt zu bieten.
Sehr herzlich möchten wir uns beim Hotel „Pineta Campi“ und Familie Perini für die großen Anstrengungen bei der Eröffnung und den Sicherheitsmaßnahmen bedanken, die bei allen Gästen und Mitarbeitern ein beruhigendes Gefühl hinterließen.
Wir danken unseren Tennisgästen für den Mut, uns in dieser schwierigen Zeit die Treue zu halten. Wir konnten zu unserer aller Überraschung gewohnt schöne Trainingswochen miteinander verbringen. Größtes Verständnis haben wir aber auch für all unsere Stammgäste, die dieses Jahr auf einen Besuch bei uns verzichtet haben. Wir hoffen, uns alle im kommenden Jahr unter dann hoffentlich entspannteren Umständen in Tremosine wiedersehen zu können.
Unsere neue Saison beginnt am 27. März 2021. Euch allen wünschen wir eine gute, gesunde Wintersaison und freuen uns auf das Wiedersehen am Gardasee.
Herzlich grüßen Euch Jean Paul, Peter, Lucas und das gesamte Team
3. - 10. Oktober 2020
 Mit dieser Woche schließen Hotel und Tennisschule die Tore für diese außergewöhnliche Saison. In einem kleineren, sehr familiären Kreis trafen wiederum bereits jahrzehntelange treue Stammgäste aus der Schweiz und Deutschland ein, die sich alle auch außerhalb des Tennisplatzes immer wieder zu einem Plausch verabredeten. Schon bei der Begrüßung am Samstagabend gab es ein vielfach freudiges Wiedersehen. Aber auch einige neue Tennisgäste fanden den Weg zu uns, wurden sofort integriert und gleich mit allen wichtigen Informationen versorgt, die eine Gardasee-Tenniswoche so unverwechselbar machen. Unsere Begrüßungen in diesem Jahr begannen immer mit dem Hinweis auf die Sicherheitsabstände und Maskenpflicht im Hotel, seit Donnerstag dieser Woche gilt diese generell auch in der Öffentlichkeit. Der Temperaturscanner am Hoteleingang wurde rege aufgesucht und quittierte unbedenkliche Werte mit einem „Welcome“, ein „Benvenuti“ ließ er sich leider nicht entlocken. Leider hatte der italienische Wettergott diesmal keinen „Goldenen Oktober“ im Gepäck, doch wurde das Wetter im Laufe der Woche immer besser und sonniger. Natürlich begann diese Woche mit dem obligatorischen Vorspielen auf Platz 1, für jeden gab es auch diesmal die richtige Kursgruppe. Wie gewohnt steht sowohl bei den Fortgeschrittenen wie auch den erfahreneren Turnierspielern neben interessanten Matchformen und Spielsituationen die Schlagtechnik im Vordergrund: Mehr Topspin auf der Vorhand, ein giftigerer Rückhand-Slice, mehr Effet bei Slice- und Kick-Aufschlägen und ein noch wirkungsvoller Stoppball und Dropshot. Gerade beim Training dieses Balles gibt es das reizvollste Zielobjekt überhaupt: Unsere Kursglocke, die (allermeistens) pünktlich den Kursbeginn anläutet, auf einem Kegel nah am Netz platziert, hat schon die Nerven vieler Kursteilnehmer strapaziert. Kein Trainerlob kann es mit dem hellen, heiteren, ja himmlischen Klingeln der getroffenen Glocke aufnehmen – zum Glück ist unsere Ballmaschine geduldiges Warten gewohnt. Besten Anschauungsunterricht für alle Schläge gab es in dieser Woche bei den „French Open“, der Fernseher im Hotel lief nahezu ununterbrochen. Unser Mixedturnier am Montag war rege besucht und gehört schon traditionell zu einer jeden Tenniswoche dazu, anschließend hat man spielerisch alle anderen kennengelernt und findet sich dann abends zur gemeinsamen Siegerehrung im Hotel zusammen. Die Taktikstunde am Dienstagabend im „Roten Salon“ hinter der Bar war auch diesmal rege besucht und für unsere Youngster ganz besonders wichtig. Es wurde ein langer Abend und so mancher hörte sich diese Stunde schon zum x-ten Male an: So manches vergisst man einfach im Laufe der Jahre wie den Unterschied zwischen dummen und intelligenten Fehlern … Überraschend dann der Mittwochabend: Beim Spieleabend ist das „Gummibärchen-Orakel“ momentan der Favorit für eine interessante Stunde in der Hotelhalle und so musste wegen des großen Interesses (und der Neugier) an den Tisch noch angebaut werden. So verlockend süß der Name auch klingt, so nachdenklich verlässt dann doch der eine oder andere diesen Abend, wenn er bei der Auswahl „seiner“ Bärchen ein wenig zu viel oder zu wenig des Guten getan hat. Der Freitag konnte endlich wieder als regulärer Turniertag terminiert werden, in den beiden vergangenen Wochen wurde er wegen schlechter Wetterprognosen auf den Donnerstag vorverlegt. Beeindruckend vor allem der Sieg in der B-Runde für Artem, unseren jüngsten Kursteilnehmer, die starke Leistung von Almut beim Sieg im Damenturnier und das A-Herrenfinale zwischen dem erfahrenen Schweizer Luigi und seinem jugendlichen Herausforderer Felix, das fabelhafte Ballwechsel mit Druck und Raffinesse zeigte und bei der sich die Schweizer Präzision durchsetzte. Hier alle Finalisten (v.l.): Felix Heinsius (A-Runde 2. Sieger), Luigi Rose (A-Runde 1. Sieger), Almut Humburg (1. Siegerin), Irina Fochtberger (2. Siegerin), Marianne Favero (3. Siegerin), Artem Dondor (B-Runde 1. Sieger), Mario Favero (B-Runde 2. Sieger). Wir gratulieren herzlich! Unserem Schweizer Mario gebührt die Ehre, in seiner Tennisschlägerhülle die meisten unserer berühmten blauen Kursaufkleber zu haben, auf denen wir am Ende der Trainingswoche den einen oder anderen individuellen Tennis- Tipp notieren (er ist mit seinen Schlägerhüllen unter unserem Menüpunkt „Kursimpressionen“ zu finden. Seit 34 Jahren sind er und Marianne aus Winterthur fester Bestandteil unserer Saisonabschlusswoche. Merci vielmals, Ihr beiden! Ein wenig wehmütig nahmen dann alle nach der herzlichen Siegerehrung Abschied und notierten sich schon einmal die gleiche Woche vom 2. – 9. Oktober im nächsten Jahr. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Bitte, passt auf Euch auf und bleibt gesund!
26. September - 3. Oktober 2020
 Das Saisonende ist nicht mehr weit entfernt und oft ist die letzte Septemberwoche eine der ruhigsten des Jahres, bevor in einigen Bundesländern und der Schweiz die Herbstferien beginnen. So war es auch diesmal: Eine etwas kleinere Zahl an Kursteilnehmern, darunter viele jahrelange Stammgäste, garantierte schon vorab eine sehr familiäre Atmosphäre. Auch drei sympathische und hochmotivierte Niederländer nahmen die lange Anreise in Kauf, um sich vor der Wintersaison noch den letzten Schliff zu holen. Und auch der Regen der Vorwoche hatte sich endlich verzogen. In Corona-Zeiten steht natürlich das Beachten der Sicherheitsvorschriften an oberster Stelle. Die Maskenpflicht im Hotel beim Stehen und Gehen wird sehr diszipliniert beachtet, der Temperaturscanner am Hoteleingang rege befragt. Auch in den Kursen achten wir auf die Sicherheitsabstände, glücklicherweise macht es uns unser Sport diesbezüglich leicht. Das Vorspielen am Sonntagmorgen verlief äußerst heiter und nach der Kurseinteilung konnte gleich mit den Trainingseinheiten gestartet werden. In allen Kursen wurde an der Technik gefeilt, diese dann in spannenden Matches und realitätsnahen Spielsituationen trainiert und nach dem Kurs war der eine oder andere noch so heiß auf das Ausprobieren neuer Schläge, dass schnell der nächste Platz gebucht wurde. Natürlich ist das Mixedturnier am Montag obligatorisch, alle machten mit und erst die nahende Dunkelheit beendete diesen Tennistag. Die Siegerehrung von Jean Paul (Pablo) am Abend ist dann jedes Mal ein Erlebnis, jeder fühlt sich anschließend als Sieger und vor allem bestens unterhalten. Das kann nur einer! Für viele wurde dieser Abend noch an der Bar beendet und nur der Kurstermin am anderen Morgen um 9 Uhr ließ die Betroffenen dann doch ins Bett gehen. Die Taktikstunde gab es in dieser Woche gleich zweimal, diesmal zusätzlich am Mittwoch für unsere holländischen Gäste auch in Englisch. Beide Abende hinterließen bei allen Gästen einen nachhaltigen Eindruck, wie sich noch herausstellen sollte. Dienstag und Mittwoch gab es mit einem sonnigen und warmen Zwischenhoch noch einmal richtig südliche Spätsommeratmosphäre, doch die Prognosen sagten für den Freitag erneut, wie in der Vorwoche, regnerisches Wetter voraus. Das hieß schnell umdisponieren und das Abschlussturnier erneut auf den Donnerstag vorverlegen. Dieses Turnier ist natürlich der spielerische Höhepunkt der Woche und dementsprechend konzentriert begannen auch die ersten Runden in den beiden Konkurrenzen. Eine erste Niederlage ist nicht tragisch, in der B-Runde ist dann immer noch der Sieg möglich und auch um diesen Titel wird in jeder Woche gekämpft. Hochspannend verlief dann das Finale bei den Herren, es wurde der ewige Klassiker „Jugend gegen Erfahrung“. Markus und Kai lieferten sich ein extrem spannendes Finale, kein Zuschauer verließ den Platz. Faszinierend, wie Kai die druckvollen Schläge von Markus entschärfte, mit unglaublicher Beinarbeit noch die schwierigsten Bälle aus den Platzecken holte und sich mit knappem Vorsprung durchsetzte. Selten wurde eine Taktikstunde so konsequent umgesetzt wie an diesem Donnerstag. Großes Kompliment an beide! Hier alle Finalisten (v.l.): Markus Weis (A-Runde 2. Sieger), Bart van der Meer (B-Runde 1. Sieger), Jochen Rohrbach (B-Runde 2. Sieger), Gabi Neef (1. Siegerin), Uta Weis (3. Siegerin), Susa Schmeußer (2. Siegerin), Kai Baumheier (A-Runde 1. Sieger). Wir gratulieren herzlich! Die Siegerehrung ließ vor allem noch einmal das herausragende Herrenfinale Revue passieren. Die Verabschiedung fiel schwer und so mancher hat schon einmal die letzte Septemberwoche 2021 vom 25.09. – 02.10. gedanklich geblockt. Auch wir freuen uns auf das Wiedersehen mit allen hoch oben über dem See im wunderschönen Tremosine.
19. - 26. September 2020
 Der September ist der Monat der besonders familiären Tenniswochen. Auch bei uns wird es etwas ruhiger und die Idylle von Tremosine ist um diese Zeit besonders schön – gerade in Corona-Zeiten ist das beruhigend. Diesmal kamen die Gäste aus den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland und so mancher nimmt eine lange Anfahrt in Kauf, um viel Tennis zu spielen und die Ausblicke und Atmosphäre zu genießen. Für alle neu ist die Maskenpflicht im Hotel, sie wurde aber mitsamt den Sicherheitsabständen diszipliniert beachtet und auch der Temperaturscanner am Hoteleingang regelmäßig befragt. Auf den Tennisplätzen gewöhnt man sich ebenfalls schnell daran, sich mit dem Schläger „abzuklatschen“. Auch für diese Woche hatten sich Gäste miteinander verabredet und immer steht die Frage an, ob sich das traumhafte Wetter gerade der vergangenen Woche würde halten können. Leider war es weniger gut: Die Prognosen deuteten eine regen- und gewitterreiche Woche an. Das hieß für die Kursplanung der Woche vor allem – vorsorgen! Am Montag und Dienstag trainierten alle Kursgruppen eine Stunde mehr am Tag, ab Mitte der Woche sollte es viel regnen, so zumindest die Vorhersagen. Doch vor dem Kursbeginn steht am Sonntagmorgen um 8.30 Uhr auch diesmal die Minute der Wahrheit: Das Vorspielen zur Kurseinteilung wurde zügig und ohne große Aufregung absolviert, Jean Paul sorgt mit seinen charmanten Kommentaren für erste Heiterkeit. Schnell wurden anschließend die passenden Kurse zusammengestellt und es fanden sich bestens harmonierende Gruppen zusammen, die – wie sich herausstellen sollte – auch abends fast unzertrennlich waren. In den Kursen steht natürlich die Verbesserung der Schlagtechnik im Vordergrund („Wie funktioniert ein Vorhand-Slice, wie der Kick-Aufschlag“?), aber es wurde auch bei den verschiedenen Matchformen um jeden Punkt gekämpft und immer wieder klassische Spielsituationen trainiert. Gemeinsam macht das viel Spaß und die unterschiedlichen Spielstile und –Auffassungen sorgen für konstant intensive Trainingseinheiten. Viele spielten auch noch weitere Einzel- und Doppelmatches und mussten gegen Ende der Woche zugeben, dass sie sich ihren körperlichen Grenzen genähert hatten. Das Abendprogramm war in dieser Woche besonders gut besucht, das Mixedturnier am Montagabend für alle Pflichtprogramm und die abendliche Siegerehrung mit Jean Paul erneut mehr wie unterhaltsam – viele saßen noch lange gemeinsam zusammen. Die Taktikstunde am Dienstagabend war, sehr zur Freude des Referenten, gut besucht und die gewonnenen Erkenntnisse wurden in den folgenden Tagen gleich auf dem Platz umgesetzt, mit durchschlagendem Erfolg! Es wurden weniger Fehler gemacht, mehr Höhe der Bälle war zu verzeichnen und Topspin und Slice standen ganz oben auf der Liste der bevorzugten Schläge. Am Mittwochabend fand sich der mittlerweile gewohnt enge Kreis wieder zusammen zum „Gummibärchen“-Orakel, einer erstaunlichen Stunde mitsamt verlockender Gelatineprodukte und unglaublicher Geschichten. Und dass am Mittwoch bereits die letzten Kursstunden der Woche anstanden, war für Schüler und Trainer gleichermaßen traurig, doch hielten die Wetterprognosen glücklicherweise nicht, was sie die ganzen Tage angedroht hatten. Aber noch wartete das Abschlussturnier am Freitag, wie immer Höhepunkt dieser Tennistage. Bei der Bekanntgabe der Turnierregeln wurde noch einmal schnell die Taktikstunde rekapituliert und dann ging es auch gleich los – eine konzentrierte Stille lag mit einem Mal über den Plätzen. Es gab viele spannende Matches und alle Halbfinals in beiden Konkurrenzen versprachen erstklassige Finals. Leider aber zogen schon seit 16 Uhr immer dunkler werdende Wolken über Tremosine. Kaum standen um 17 Uhr die Finalisten fest, setzte starker Regen ein, an ein Weiterspielen war nicht mehr zu denken. Salomonische Entscheidung: In jeder Konkurrenz gab es zwei Sieger. Eine fabelhafte Leistung zeigte Manfred, der als ältester Kursteilnehmer jemals das B-Turnier mit 78 Jahren gewann. Fabelhaft! Hier alle Finalisten unmittelbar nach der Flucht vor dem Regen im Hotel (v.l.): Manfred Kluska (B-Runde 1. Sieger), Brigitta Figgen (B-Runde 1. Siegerin), Andreas Mayerbauer (A-Runde 1. Sieger), Thomas Roch (B-Runde 1. Sieger), Sorin Heichel (A-Runde 1. Sieger), Danny Müller (B-Runde 1. Siegerin), Claudia Brink (A-Runde 1. Siegerin), Gabi Neef (A-Runde 1. Siegerin). Wir gratulieren herzlich! Bei der abschließenden abendlichen Siegerehrung sorgte einmal mehr Jean Paul schon bei seiner (pünktlichen!) Ankunft für die Lacher und der anstehende Abschied dann für ein paar traurige Momente. Wir hoffen, alle denken gerne und mit besten Erinnerungen an diese harmonische Woche zurück. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen hoch über dem Gardasee.
12. - 19. September 2020
 Welch ein Wetterglück! Diese Woche war, was den Sonnenschein und die Temperaturen betrifft, kaum zu übertreffen. Viele Stammgäste, aber auch eine erstaunliche Anzahl neuer Kursteilnehmer bewegten sich in diesen Urlaubstagen nur zwischen der Hotelterrasse, dem Pool und den Tennisplätzen hin und her - und genossen dann abends noch im Freien Pasta und Pizza in den fabelhaften Pizzerien und Trattorien der Umgebung. In Corona-Zeiten achten Hotels und Gastronomie strikt auf Maskenpflicht und Sicherheitsabstände, der Temperaturscanner am Eingang des „Pineta Campi“ wird von nahezu jedem befragt. Auf den Tennisplätzen verzichten alle auf das Abklatschen und auch die Tische vor Ivanos Tennisbar stehen weiter auseinander. Und diese war täglich stark besucht mit Kursteilnehmern, die nach dem anstrengenden Kursprogramm leicht erschöpft, aber glücklich die zwei Kursstunden resümierten, so manch verschlagenem Ball nachtrauerten und sich gleich noch zu einem Doppel verabredeten. Im Kursprogramm gab es wie immer eine abwechslungsreiche Mischung aus Techniktraining, Matchsituationen und taktischen Spielzügen, die die beiden Kursstunden im Nu verfliegen lassen. Und zu seinem großen Erstaunen fand sich unser Trainerkollege Lucas mit seiner Körperlänge von 1,98 m diesmal nur im größenmäßigen Mittelfeld eines seiner Kurse wieder. Natürlich ist das Mixedturnier am Montagabend ein Muss für alle, spielerischer und lustiger kann man die anderen Teilnehmer der Tenniswoche nicht kennenlernen. Bei der abendlichen Siegerehrung steigern sich die neun T-Shirts von Jean Paul von Stück zu Stück und das letzte ist natürlich das Beste, wenn auch nicht gerade zur Freude des Campleiters … Erstaunlich groß ist nach wie vor die Zahl der Zuhörer bei der Taktikstunde am Dienstagabend, geradezu unglaubliche Geschichten und scheinbar simple Tipps und Tricks halten die – nach drei anstrengenden Kurstagen schon leicht ermüdeten – Teilnehmer wach. Und endlich ist auch wieder Zeit für das „Gummibärchen-Orakel“, ein kleiner Spieleabend am Mittwoch. Am Donnerstag wirft das Abschlussturnier bereits wieder seine Schatten voraus. Wer nicht mitmachen möchte oder kann, muss das bis zum Abend auf der „Roten Abmeldeliste“ dokumentieren. So mancher musste dem gleichzeitig stattfindenden LK-Turnier in der Nähe Tribut zollen und meldete sich schweren Herzens und schwerer Füße halber ab. Doch die verbleibenden Teilnehmer sorgten am Freitagnachmittag bei herrlichstem Wetter für teilweise spektakuläre Matches und Ballwechsel. Unsere beiden erfahrensten Kursteilnehmer Peter und Toni sorgten mit ihren mindestens 75 Jahren für Angst und Schrecken bei der jüngeren Generation der 50-jährigen, alle Zuschauer waren fasziniert vom Ballgefühl und der Übersicht der beiden. Im Herren-A-Finale fand sich dann mit Uli einer unserer treuesten Stammgäste ein, der daheim schon über eine beträchtliche Goldmedaillen-Sammlung unseres Abschlussturniers verfügt. Selten machte es ihm aber jemand so schwer wie Axel, der ihn mit druckvollem Spiel und sagenhaften 27 Winnern in den Tiebreak zwang und erst dort nach 65 intensiven Minuten knapp unterlag. Es war mit 104 gespielten Punkten das längste Finale, an das sich der Schiedsrichter jemals erinnern kann und eines der hochklassigsten dazu. Kein Zuschauer wagte es, vor dem Matchball zu gehen. Großes Kompliment an beide! Hier die Finalisten vor den entscheidenden Matches (stehend v.l.): Axel Krägeloh (A-Runde 2. Sieger), Uli Gauss (A-Runde 1. Sieger), Roland Walser (B-Runde 1. Sieger), Reinhard Geibel (B-Runde 2. Sieger), Sabine Humm (B-Runde 2. Siegerin), Doris Drähne (B-Runde 1. Siegerin). Vorne v.l.: Michaela Weber (A-Runde 2. Siegerin), Heidi Lanzendorfer (A-Runde 1. Siegerin). Bei der Siegerehrung wurden viele Matches noch einmal gewürdigt, der Applaus war spontan und groß. Und erneut wurde schon miteinander geplant für die Woche vom 11. – 19. September 2021. Wir danken allen Teilnehmern für diese so harmonische Woche und freuen uns auf das Wiedersehen im nächsten September.
5. - 12. September 2020
 Herrliches Spätsommerwetter - der September hält seine Versprechen mit viel Sonnenschein und angenehm warmen Temperaturen und ist über Jahre hinweg deshalb bei vielen Gästen der beliebteste Ferienmonat am Gardasee. Nach den starken letzten Ferienwochen war der Kreis der Kursteilnehmer diesmal kleiner, dafür aber umso familiärer. Eine harmonische und herzliche Mischung von langjährigen und neuen Tennisfans aus der Schweiz, Deutschland und Österreich lernte sich bereits am Begrüßungsabend kennen, die Minuten der Wahrheit kommen dann am Sonntagmorgen. In Corona-Zeiten wird auf dem Tennisplatz auf die Sicherheitsabstände geachtet, das gewohnte Abklatschen übernimmt diesmal der Tennisschläger. Im Hotel herrscht Maskenpflicht beim Stehen und Gehen und das Messen der Temperatur am Hoteleingang gehört bei allen Gästen schon zur täglichen Routine. Beim Vorspielen, wie immer heiter und entspannend von Jean Paul präsentiert, finden sich die passenden Kursteilnehmer, die Einteilung war diesmal sehr schnell vollzogen und schon ab 9 Uhr konnte mit den Kurseinheiten begonnen werden. Zum Trainingsprogramm gehört natürlich immer auch eine Bestandsaufnahme der Technik, Topspin und Slice sind mittlerweile unentbehrliche Schlagvarianten und auch mindestens eine Schnittvariante beim Service wird angestrebt. Das alles in Verbindung mit anspruchsvollen Spielsituationen und praxisnahen Matchformen sorgt dafür, dass die beiden Kursstunden nur so verfliegen und oft der Wunsch nach einem weiteren Einzel- oder Doppelmatch aufkommt. Und so mancher spürt dann nach den ersten Tagen ordentlichen Muskelkater. Nahezu obligatorisch zu Beginn einer jeden Tenniswoche ist das Mixedturnier am Montag um 18 Uhr – hier begegnet ein jeder dem anderen, ob auf dem Platz oder am Abend bei der Siegerehrung. Und so ist der Montagabend meist sehr lang und endet an der Bar mit Gesprächen und Verabredungen für die kommenden Tage. Ein Novum gab es in dieser Woche mit gleich zwei Taktikstunden: unser Trainerkollege Lucas mit einer ehemaligen DTB-Ranglistenplatzierung auf Position 300 und einer LK 1 erzählte in lockerer Runde von seinen Erfahrungen in der Höhenluft der Tennis-Szene und stieß auf sehr aufmerksame Zuhörer. Der Taktikstunden-Klassiker vom Schreiber dieser Zeilen war ebenfalls stark besucht und hatte dann auch gleich Konsequenzen beim Abschlussturnier am Freitagnachmittag. Die Ballwechsel dauerten auf einmal erheblich länger und die Netzfehlerquote war deutlich niedriger. Durch viele Abmeldungen bei den Damen blieb nur noch eine einzige übrig und wurde problemlos in das Herrenturnier integriert: Aus Erika wurde Erik, der in der ersten Runde gleich einen Mann in die B-Runde schickte und sich erst in Runde zwei einem gesetzten Spieler nach größtem Kampf geschlagen geben musste. Klasse, Erika! Im A-Finale standen sich dann auf einmal Vater und Sohn gegenüber, immer eine der spannendsten Konstellationen, die wir kennen. Setzt sich die Erfahrung durch oder die jugendliche Dynamik? Hier war es wieder einmal die Erfahrung, Werner zeigte mit variantenreicher Spielweise und einer sehr geringen Fehlerquote keine Schwächen gegen Daniel. Die Revanche wurde jedoch schon für das nächste Jahr angedroht. Hier alle Finalisten (v.l.): Stefan Siebert (B-Runde 1. Sieger), Frank Hußlein (B-Runde 2. Sieger), Werner Bochnitschek (A-Runde 1. Sieger), Daniel Bochnitschek (A-Runde 2. Sieger). Wir gratulieren! Die Siegerehrung am Abend war herzlich und schon wurden wieder die Kalender befragt und Verabredungen für das nächste Jahr getroffen. Wir hoffen wie alle auf ein gesundes Wiedersehen am Gardasee in einer hoffentlich wieder entspannten Saison 2021.
29. August - 5. September 2020
 Überpünktlich ging mit der vergangenen Woche auch der Hochsommer am Gardasee zu Ende. Die Gewitter des Wochenendes brachten eine deutliche Abkühlung und die Teilnehmer dieser stark gebuchten Woche aus den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland hofften mit dem Trainerteam sehr auf noch einige sonnige Tage zum Ferienende. Am Sonntagmorgen wachten dann alle beim angekündigten Regen auf, das Vorspielen wurde auf 12.30 Uhr verschoben, nachdem der Regen um 9.45 Uhr aufhörte. Tatsächlich – Platz 6 war bespielbar und das erste Kennenlernen brachte auch viele lustige Momente mit sich. Anschließend ging es für das Trainerteam im Eilschritt zum Trainertisch und der Kurseinteilung. Dies ist jede Woche die wichtigste Stunde und immer mit vielen Diskussionen und Überlegungen verbunden: Wer passt nicht nur spielerisch zueinander? Auch in dieser Woche konnten die passenden Kursgruppen zusammengestellt werden, darunter auch die allerjüngsten „Wiesel“ zwischen 5 und 8 Jahren, die bei Jean Paul in den besten Händen sind. Diesmal lag die Spielstärke in vielen Gruppen sehr hoch, hier war vor allem Taktiktraining gefragt, doch auch die Schlagtechnik ist in jedem Kurs ein Thema. Stabilität beim Vorhand-Topspin und Rückhand-Slice sind bereits gute Voraussetzungen für die Sicherheit von der Grundlinie, dazu kommen ein kontrollierter Volley und zumindest eine Schnittvariante beim Aufschlag. Das alles wird in interessanten Spielsituationen und reizvollen Matchformen trainiert. Natürlich wird auch in den Kursen auf die Sicherheitsabstände geachtet, glücklicherweise ist Tennis in Corona-Zeiten ein eher sicherer Sport. Im Hotel wird die Maskenpflicht diszipliniert beachtet und der Temperaturscanner am Eingang rege befragt. Natürlich ist das Mixedturnier am Montag die ideale Möglichkeit, alle kennenzulernen – die meisten nahmen diese Gelegenheit war und freuten sich über die lustige und entspannte Atmosphäre in den Matches. Die Siegerehrung am Abend gehört dann dank der komödiantischen Talente von Jean Paul zu den unvergesslichen Momenten jeder Woche. Auch die Taktikstunde war gut besucht und viele der jüngeren Kursteilnehmer lauschten aufmerksam den schier unglaublichen Geschichten und manchmal doch so einfachen Tipps. Leider meldete sich am Mittwoch schon frühmorgens eine weitere Regenfront und ließ erst gegen Mittag zwei Stunden Training zu, dann regnete es weiter und so gerade eben konnten von 18-20 Uhr noch Kurseinheiten stattfinden. Glücklicherweise konnten die ausgefallenen Kursstunden am Donnerstag und Freitag nachgeholt werden und Donnerstagabend konnte endlich die „Italienische Tennisnacht“ stattfinden, unser Damen- und Herrendoppelturnier unter Flutlicht. Vor allem die jüngeren Teilnehmer sind „heiß“ auf dieses Turnier und gerade die gemischten Teams aus jüngeren und älteren Doppelpaarungen sind besonders reizvoll. Natürlich hat an diesem Abend Ivanos Tennisbar geöffnet und italienische Musik sorgt auch bei den Zuschauern für stimmungsvolle Unterhaltung. Die Siegerehrung fand um 23.30 Uhr statt, ein toller Abend nicht nur für die Teilnehmer. Spielerischer Höhepunkt der Woche ist natürlich das Abschlussturnier am Freitag, es gab erstaunlich wenige Abmeldungen und die Spielstärken versprachen besonders enge Matches. Bei traumhaftem Wetter hielt der Nachmittag, was er versprach: Spannende Spiele, die oft im Tie-Break entschieden wurden und gar nicht enden wollten – ein Genuss auch für die vielen Zuschauer. Um 18.30 Uhr standen alle Sieger fest, bei den Damen gehört Ulrike sicherlich zu den erfolgreichsten Damen in der langen „Pineta-Campi“-Historie. Hier alle Finalisten (stehend v.l.): Martin Ahlemann (A-Runde 1. Sieger), Daniel Joder (A-Runde 2. Sieger), Marc Rostock (B-Runde 2. Sieger), Martin Finckh (B-Runde 1. Sieger), Elke Finckh (A-Runde 2. Siegerin), Ulrike Ludwig (A-Runde 1. Siegerin), Xenia Ruppert („Next-Gen“ A-Runde 1. Siegerin), Iris Storz (B-Runde 1. Siegerin), Jonas Strobel („Next-Gen“ A-Runde 2. Sieger), Angelika Haage-Kössel (B-Runde 2. Siegerin). In der vorderen Reihe die „Wiesel“-Gruppe mit Philipp Ahlemann (2. Sieger), Nora Finckh (3. Siegerin), Robin Rostock (3. Sieger) und Ronja Rostock (1. Siegerin). Wir gratulieren herzlich! Die lustige, herzliche und auch ein wenig wehmütige Siegerehrung und Verabschiedung einer wie immer zu kurzen Tenniswoche ging erst nach 22.30 Uhr zu Ende. Aber die vielen Verabredungen für 2021 lassen hoffen, wir alle freuen uns sehr auf das Wiedersehen und wünschen uns allen ein wieder gewohnt sicheres und entspanntes Jahr auch am Gardasee.
22. - 29. August 2020
 Die letzte Augustwoche am Gardasee läutet oft das vorsichtige Ende des Sommers ein: Starke Gewitter melden sich und - wie es ein sehr geschätzter Trainerkollege aus den 90er Jahren ausdrückte - „eine kalte Hand nimmt den Sommer weg“. Und so ist mit dem heutigen Samstag und den starken Gewittern tatsächlich das erste Mal ein Hauch von Herbst zu spüren. Doch alle, die sich für diese vergangene Woche entschieden hatten, lagen genau richtig: Schönes, warmes Sommerwetter und neben dem Kursprogramm auch noch genügend Zeit für den Pool und den Bummel durch Limone und Riva. Seit dem 15. Juli 2020 ist in Italien in der Öffentlichkeit die Maskenpflicht aufgehoben, jedoch gilt sie an besonders stark frequentierten Orten erneut zwischen 18 – 6 Uhr. Sie wird nach eigenen Beobachtungen und den Berichten unserer Gäste sehr ernst genommen. In den Geschäften und im Hotel gilt sie nach wie vor und der Temperaturscanner am Hoteleingang wird rege aufgesucht. Auf den Tennisplätzen achten wir auf die Sicherheitsabstände und verzichten auf das gewohnte Abklatschen nach tollen Ballwechseln und am Ende der Trainingseinheiten. Erneut war die Zahl der Stammgäste sehr groß, sie kamen aus der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland und mehrere Familien, die wegen der Corona-Krise auf den diesjährigen Pfingsturlaub in Tremosine verzichten mussten, verabredeten sich just für diese Woche. So konnten wir überwiegend auch die vielen Jugendlichen der Spielstärke entsprechend miteinander einteilen, in diesen Kursen war die Spielstärke beeindruckend und zogen jedes Mal die Zuschauer an. Wie immer wird in den Trainingseinheiten an der Technik gefeilt, manchmal helfen schon wenige Hinweise zur Schlägerposition und dem Griff. Aber auch taktische Elemente spielen eine große Rolle, abgerundet durch motivierende Matches und Spielsituationen. Nach den Kursen trifft man sich immer vor Platzwart Ivanos Tennisbar, auch hier stehen die Tische dieses Jahr weiter auseinander. Unsere Stammgäste kennen schon den Ablauf der Woche mit dem attraktiven Abendprogramm, ein „Muss“ ist die Teilnahme am Mixedturnier am Montag um 18 Uhr. Hier steht das Kennenlernen im Vordergrund und Jean Paul stellt mit leicht französischem Akzent schon vorher klar, dass nur „liebevolle“ Bälle erlaubt sind … Die Siegerehrung am Abend ist dann ein Erlebnis, dass man gesehen haben muss, um es zu glauben: Lustiger kann eine Tenniswoche jedenfalls nicht beginnen. Dienstagabend um 21 Uhr findet die Taktikstunde statt und zumindest einmal sollte jeder unserer Kursteilnehmer dabei gewesen sein. So mancher gibt zu, das eine oder andere wieder vergessen zu haben und nimmt zum dritten oder fünften Male teil. Und nachdenklich verlässt mancher diesen Abend und nimmt sich vor, die Länge der Bälle doch einmal durch mehr Höhe zu erzielen anstatt durch noch höheres Tempo. Einer der Höhepunkte dieser Woche war erneut der Mittwochabend mit der „Italienischen Tennisnacht“. Auf den beiden Flutlichtplätzen kämpfen ab 21 Uhr Damen- und Herrendoppel bei sommerlichen Temperaturen um die flüssigen Siegerpreise, italienische Musik kann die Anfeuerungsrufe auf den Plätzen so gerade überdecken, die Zuschauer freuen sich über die tollen Ballwechsel und die offene Bar von Ivano und mancher genießt auch die spektakuläre Sicht auf den illuminierten See. Faszinierend ist jedoch immer der Einsatz der Jugendlichen, natürlich helfen die große Zuschauerkulisse und der spontane Applaus. Die Siegerehrung war um 23.30 Uhr vorüber und es fällt jedes Mal schwer, sich von den Plätzen zu verabschieden. Freitag steht dann für jeden die Stunde der Wahrheit bevor: Das Abschlussturnier mit der Damen-, Herren und Jugendkonkurrenz. Nur wenige Abmeldungen gab es und diesmal wurde es schon auf den Freitagvormittag vorgezogen – ab dem Nachmittag war erster Regen vorhergesagt. Bei schwülwarmen Temperaturen gab es von der ersten Runde an spannendste und emotionale Matches, die teilweise erst im Tie-Break endeten. So lieferten sich Alexander und Oscar wie auch Nicci und Elke im Viertelfinale hochklassige und nervenaufreibende Matches vor vielen Zuschauern. Das längste Finale gab es in der B-Runde der Damen, hochklassig war das Jugendfinale zwischen den Geschwistern Thea und Jordi. Hier alle Finalisten dieses aufregenden Turniervormittags (stehend v.l.): Erwin Heiß (B-Runde 2. Sieger), Julian Heiß (B-Runde 1. Sieger), Oscar Ewijk (A-Runde 2. Sieger), Moritz Pollich (A-Runde 1. Sieger), Tom Kindermann (Jugend B-Runde 1. Sieger), Mika Dudek (Jugend B-Runde 2. Sieger), Petra Eisermann (A-Runde 1. Siegerin), Michaela Böggemann (A-Runde 2. Siegerin), Anja Billotet (B-Runde 2. Siegerin), Elke Seeberger (B-Runde 1. Siegerin). Vorne: Jordi Iffland (Jugend A-Runde 1. Sieger), Thea Iffland (Jugend A-Runde 2. Siegerin). Wir gratulieren herzlich! Wie immer war die Verabschiedung und Siegerehrung am Abend heiter und auch sehr lustig, Verabredungen wurden wieder getroffen und Mailadressen ausgetauscht. Arrivederci, wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.
15. - 22. August 2020
 Die „Ferragosto“-Wochen vor und nach dem höchsten Feiertag Italiens sind immer sehr stark gefragt, nicht nur bei den Italienern, die in diesem Jahr besonders die Abgeschiedenheit von Tremosine suchten. Wir erinnern uns, dass genau diese Woche in der Vergangenheit oft zu den heißesten des Sommers gehörte. Glücklicherweise gab es – bis auf den Freitag - keine extremen Temperaturen, sondern eine richtig schöne, sommerlich warme Woche und nur einen einzigen kurzen Regenschauer – die vielen Kursteilnehmer konnten auch in diesen besonderen Zeiten diese Tennistage rundherum genießen. Unsere Gäste kamen diesmal aus der Schweiz, Italien und Deutschland, viele stimmen ihre Urlaubstermine miteinander ab und so wird mancher Kurs schon Wochen vorher miteinander eingeteilt. Natürlich ist auch am Gardasee „Corona“ das Wort des Jahres und die Maskenpflicht im Hotel obligatorisch. Die Disziplin bei allen ist groß, der Temperaturscanner am Hoteleingang wird rege genutzt und sorgt immer für ein erstes Aufatmen. Doch suchen alle bei herrlichem Wetter bald den Weg nach draußen und unsere Gäste vor allem die Tennisplätze. Dort achten wir auf die Sicherheitsabstände, das gewohnte Abklatschen ist ersetzt durch den Ellenbogen oder Tennisschläger. In dieser Woche gab es ein auffallend hohes Spielniveau in den Kursen - doch auch bei den starken Spielern spielt die Schlagtechnik eine wichtige Rolle, kleine Tricks bei den Vor- und Rückhänden oder beim Service haben oft eine große Wirkung. Trainiert werden die Schläge dann in interessanten Matchformen und immer wiederkehrenden Spielsituationen, beispielsweise dem Angriff aus dem Mittelfeld oder dem Öffnen des Spielfeldes durch Winkelbälle. Und nach dem Training wird sich oft zu weiteren Einzel- oder Doppelmatches verabredet. Perfekt zum Kennenlernen untereinander ist das Mixedturnier am Montagabend um 18 Uhr. Man begegnet nahezu allen auf oder neben dem Platz und oft vertiefen sich die Gespräche abends bei der Siegerehrung oder an der Bar. Leider suchte sich der einzige starke Regenschauer dieser Woche ausgerechnet dieses Mixedturnier aus, um 19 Uhr wurde der Regen zu stark und das Turnier diesmal leider nur ein kurzes Vergnügen. Dienstagabend war die Taktikstunde gut besucht und auch viele Jugendliche hörten aufmerksam zu. Und der Schreiber dieser Zeilen meinte, am Mittwoch schon weniger Netzfehler bei der jungen Generation verzeichnen zu können … Mittwochabend ist im Gardasee-Sommer der Abend für unser Nachtturnier, diesmal aber gaben wir dem Fußball den Vorrang, Bayern gegen Lyon war einfach zu reizvoll. Doch Donnerstagabend konnte dann endlich unser abendlicher Höhepunkt stattfinden, die „Italienische Tennisnacht“, ein Doppelturnier unter Flutlicht mit italienischer musikalischer Untermalung. Die Tennisbar von Ivano und Simonetta hat geöffnet, gratis gibt es einen phänomenalen Blick auf den beleuchteten Gardasee und die vielen Zuschauer waren fasziniert von der Qualität der Matches. Ein toller Abend mit viel Applaus und südlicher Atmosphäre! Erst um Mitternacht gab es die Siegerehrung und vielen fiel es schwer, ins Bett zu gehen nach all dem Adrenalin der Endspiele. Glücklicherweise waren die Kurse schon am Donnerstag zu Ende gegangen und niemand musste am Freitagmorgen wieder um 8 Uhr auf den Platz. Erst um 14 Uhr startete am Freitag dann das Abschlussturnier mit streckenweise hochklassigem Tennis und einer beeindruckenden Zuschauerkulisse. Nicht oft gab es auch solch hohe Temperaturen, die mehr Pausen zwischen den Matches nötig machten wie sonst. Auffallend waren diesmal die ausgeglichenen Felder bei den Damen und Herren und besonders interessant die Matches zwischen den „hungrigen“ Youngsters gegen die erfahrene ältere Generation. Topspiel war dabei die faszinierende Viertelfinalbegegnung von Alessandro gegen Wolfgang mit einem Altersunterschied von 40 Jahren. Die Slice-Bälle von Wolfgang sorgten bei Alessandro für wachsende Verzweiflung, doch konnte er zwei Matchbälle abwehren und sich noch im Tie-Break durchsetzen. Ein tolles Match! Auch bei den Damen siegte im längsten und gleichzeitig auch hochklassigen Match Sarina gegen Marie. Um 18 Uhr standen alle Sieger fest, hier die Finalisten dieser so harmonischen und intensiven Tenniswoche (stehend v.l.): Carl Vollmer (B-Runde 1. Sieger), Martin Delitz (B-Runde 2. Sieger), Silas Hülsbusch (A-Runde 1. Sieger), Alessandro Zuzzé (A-Runde 2. Sieger), Luisa Kappes (B-Runde 1. Siegerin), Pia Krummenacher (B-Runde 2. Siegerin), Sarina Zillikens (A-Runde 1. Siegerin), Marie Scheuer (A-Runde 2. Siegerin). Herzliche Glückwünsche allen Finalisten! Die Siegerehrung wurde zu einem langen Abend mit vielen neuen Verabredungen für den nächsten Sommer. Wir hoffen, alle gesund und unter wieder entspannten Umständen im schönen Tremosine wiederzusehen.
8. - 15. August 2020
 Auch diese sehr sommerliche Woche mit vielen Stammgästen zeigte sich von ihrer gewohnten, sprich: besten Seite. Bei schönstem Wetter genossen zahlreiche Kursteilnehmer das Wiedersehen mit langjährigen Tennisfreunden hoch oben über dem See und natürlich das Trainingsprogramm auf den Tennisplätzen. „Ferragosto“, der höchste Feiertag Italiens am 15. August, ließ auch viele italienische Gäste aus Mailand und Brescia flüchten und die kühleren Temperaturen in Tremosine genießen. Mittlerweile ist die Sensibilität für die Maskenpflicht im Hotel sehr groß, jeder beachtet die Vorschriften und die Sicherheitsabstände und genießt trotz dieser kleinen Einschränkungen das italienische „dolce vita“. Doch der schöne Aufenthalt am Pool oder abends auf der Terrasse will verdient sein und das heißt trainieren – zwei Stunden täglich in der passenden Trainingsgruppe. Hier steht wie immer eine sinnvolle Mischung aus Techniktraining, Spielsituationen und Trainingsmatches auf dem Programm, speziell auf die jeweilige Leistungsklasse zugeschnitten. Begehrteste Trainingszeit war diesmal von 8-10 Uhr, hier waren die Temperaturen noch angenehm. Nach dem Kursprogramm ist schon die gemeinsame Nachbesprechung vor Ivanos Tennisbar obligatorisch. Wie immer ist Montag um 18 Uhr ein wichtiger Termin für alle – das Mixedturnier steht an, wie immer von Jean Paul (= Pablo) lustig und charmant organisiert. Hier trifft sich jeder und nach rund 90 min. hat man die meisten anderen Kursteilnehmer kennen- und sehr oft auch gleich schätzen gelernt. Die abendliche Siegerehrung muss man erlebt haben, wie immer war Jean Paul in Hochform und sorgte mit seinem Fundus an besonderen Dingen für größtes Erstaunen und allerbeste Stimmung. Das schöne Wetter und die fabelhaften Restaurants der Umgebung waren diesmal so gefragt, dass sowohl die Taktikstunde wie auch (und das erstmals) die „Italienische Tennisnacht“ wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden mussten. Dafür war das Abschlussturnier am Freitag gut besetzt, doch just an diesem Freitag suchte sich ein Gewitter gerade Tremosine aus und kurz vor 13 Uhr schüttete es aus den sprichwörtlichen Kübeln. Optimistisch setzten wir als neue Startzeit 15.30 Uhr an und wurden tatsächlich belohnt: Die meisten Plätze waren wieder bespielbar und alle Teilnehmer pünktlich vor Ort! Einige Matches dauerten über eine Stunde und endeten erst im Tie-Break, viele Zuschauer hielten bis zu den Endspielen aus und würden mit sehr attraktiven Finals belohnt. Das Herrenfinale zwischen Rolf und Peter endete erst nach 71 gespielten Punkten hauchdünn im Tiebreak. Hier alle Finalisten (stehend v.l.): Rolf Hager (A-Runde 2. Sieger), Peter Verheijdt jun. (A-Runde 1. Sieger), Hanna Verheijdt (A-Runde 1. Siegerin), Heike Schäfer (A-Runde 2. Siegerin), Maria Schwegmann (A-Runde 3. Siegerin), Moni Bauer-Zeh (A-Runde 4. Siegerin), Holger Grünjes (B-Runde 1. Sieger), Josef Schwegmann (B-Runde 2. Sieger). Vorne knieend v.l.: Vincent Eckl (Junioren A-Runde 1. Sieger), Tim Schäfer (Junioren A-Runde 2. Sieger), Niklas Schöll (Junioren B-Runde 1. Sieger), Marthyn Zyp (Junioren B-Runde 2. Sieger). Wir gratulieren herzlich! Die Siegerehrung und Verabschiedung wurde passgenau in die Halbzeitpause des spektakulären Fussballspiels Bayern-Barcelona eingefügt, doch viele verbrachten den Abend noch gemeinsam in der Hotelhalle und auf der Terrasse und schmiedeten bereits Pläne für das Wiederkommen im nächsten Jahr. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in einer ähnlich sommerlichen und sonnigen Woche am Gardasee!
1. - 8. August 2020
 Seit der Öffnung des Hotels „Pineta Campi“ und der Tennisschule am 20. Juni 2020 sind nun bereits sieben Wochen vergangen – eine schöne Zahl, um ein erstes Fazit zu ziehen. Wie hat sich die Pandemie bei uns ausgewirkt? Sicher war es eine gute Entscheidung, überhaupt zu öffnen – einige Hotels in Limone bleiben in dieser Sommersaison permanent geschlossen. Zahlreiche Stammgäste belohnen diese Entscheidung und kommen wieder, aber auch überraschend viele neue, tennisbegeisterte Urlauber. Im weitläufigen Tremosine stellt sich von selbst ein beruhigendes Sicherheitsgefühl ein. Besonders gefragt sind die Appartements, doch auch im Hotel ist durch die geringere Belegung ein größerer Abstand zu anderen gewährleistet. Stark frequentiert ist der Temperaturscanner am Hoteleingang, er dient zur ersten Beruhigung. Die Maskenpflicht im Hotel wird strikt eingehalten, im Speisesaal und der Hotelhalle sind die Tischabstände groß gewählt. Im Tennis-Kursprogramm verzichten alle auf das traditionelle Abklatschen und achten ebenfalls auf Abstand. Gleichgeblieben ist jedoch die herzliche, familiäre und sportliche Atmosphäre auf den Plätzen und beim Abendprogramm mitsamt aller Turniere. In dieser Woche fand jeder von 8-68 Jahren die richtige Kursgruppe, die Jüngsten zeigten schon tolle Schlagtechnik und auch im stärksten Kurs um Konstantin gab es Ballwechsel auf höchstem Niveau. Nach der sehr heißen Vorwoche wurde es am Montag merklich kühler: Eine Regenfront zog nachmittags über die Alpen und überschüttete auch Tremosine am Dienstag mit großen Regenmengen. Doch ab 15 Uhr konnte wieder gespielt werden und das um einen Tag verschobene Mixedturnier konnte mit großer Beteiligung stattfinden. Die Taktikstunde fand diesmal am Montag statt, in diesem Jahr hinter der Bar im „Roten Salon“ mit viel Platz für einen jeden. Die „Italienische Tennis-Nacht“ am Mittwoch ist für alle, ob als Spieler oder Zuschauer, ein außergewöhnlicher Tennisabend. Um 21 Uhr startet an diesem Tag in den Sommermonaten unser Damen- und Herrendoppelturnier auf den beiden Flutlichtplätzen. Italienische Musik sorgte für Atmosphäre, unser Platzwart Ivano für die Getränke, vor allem die immer hochmotivierten Jugendlichen dann für die Stimmung auf den Plätzen. Bei den Damen verteidigten Gudrun und Charlotte ihren Titel aus der Vorwoche. Die Siegerehrung mit flüssigen Preisen ist dann ein schöner Abschluss eines ganz besonderen Abends. Das Abschlussturnier am Freitag rundet jede Woche bei uns ab, bei herrlichstem Wetter wurde auf acht Plätzen gespielt und gekämpft. Durch die in dieser Woche geringere Zahl an Jugendlichen wurden diese in das Tableau der Erwachsenen gelost und sie machten alle ihre Sache sehr gut: Bei den Damen siegte in der B-Runde die 14-jährige Franzi, bei den Herren nach einem starken Finale Vincent mit nur 11 Jahren gegen Jens. Er ist damit der jüngste Sieger bei den Erwachsenen jemals. Bei den Damen gab es dasselbe Finale wie in der Vorwoche, nach dem längsten Finale unterlag Gudrun ihrer Tochter Charlotte erneut denkbar knapp. Hier alle Finalisten (stehend v.l.): Evgeni Sud (B-Runde 1. Sieger), Philip Gardyan (B-Runde 2. Sieger), Jens Greidenweis (A-Runde 2. Sieger), Vincent Eckl (A-Runde 1. Sieger), Charlotte Mittelstedt (A-Runde 1. Siegerin), Gudrun MIttelstedt (A-Runde 2. Siegerin), Franziska Schiller (B-Runde 1. Siegerin), Eveline Bigler (B-Runde 2. Siegerin). Vorne v.l.: David Sud („Löwen“ 1. Sieger), Daria Sud („Löwen“ 2. Siegerin). Wir gratulieren herzlich! Während der langen Siegerehrung gab es viele nette Geschichten vom langjährigen Trainerteam und auch uns fiel der Abschied schwer. Wir wünschen allen unseren Gästen viel Erfolg und Gesundheit und freuen uns auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.
25. Juli - 1. August 2020
 Der Sommer am Gardasee zeigt sich von seiner allerbesten Seite - es war die wärmste Woche dieser noch jungen Saison und erstmals zogen die Gewitter in großem Bogen um den Gardasee herum. Viele Stammgäste, doch auch einige neue Kursteilnehmer aus der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden und Italien entschieden sich auch in diesen besonderen Zeiten für eine Tenniswoche im weitläufigen, ruhigen und so idyllischen Tremosine. Seit dem 15. Juli 2020 ist die Maskenpflicht in der Öffentlichkeit aufgehoben, im Hotel ist sie Pflicht, beruhigend ist der Temperaturscanner am Hoteleingang. Schon am Begrüßungsabend gab es untereinander viel zu erzählen, neue Gäste wurden schnell integriert und bereits ab dem ersten Kurstag fanden sich die Kurse schnell zusammen und verabreden sich gleich für Einzel- oder Doppelmatches. Auch in dieser Woche gab es einige Familien und Paare, die uns schon seit Jahren die Treue halten und für die diese Tennistage einmal im Jahr zum „Muss“ geworden sind. Auch das „Pineta Campi“ hat sich über die Jahrzehnte zu einem wirklichen Schmuckstück entwickelt: Alles liegt nah beieinander und wirkt dennoch großzügig – und wer einmal auf der Terrasse den Blick über den See und auf den Monte Baldo genossen hat, wird ihn nicht mehr vergessen. Doch neben der fantastischen Lage und den so herzlichen Kontakten spielt natürlich das Tennisprogramm eine Hauptrolle. Auf den Plätzen sorgt ein abwechslungsreiches Programm für konzentriertes Training in homogenen Trainingsgruppen. Techniksichtung und Besprechung der Schläge, die besonders trainiert werden müssen, realitätsnahe Spielsituationen und interessante Matchformen sind Inhalt jeder Trainingseinheit und oft ist das Erstaunen groß, dass zwei Zeitstunden so schnell vorbeigehen. Anschließend ist das Zusammensitzen vor Ivanos Hütte obligatorisch, unter Beachtung der Sicherheitsabstände. Dort werden dann Ausflug- und Restauranttipps ausgetauscht - es gibt in nächster Umgebung die Qual der Wahl. Das Mixedturnier, von Jean Paul wie immer lustig und charmant organisiert, bringt alle gemeinsam auf die Plätze und die Siegerehrung dauert lange, weil einfach so viel gelacht wird. Die Taktikstunde, diesmal am Donnerstagabend, ist vor allem für die Jugendlichen eine schwere Aufgabe: Zu erfahren, dass der Ball erst einmal ins Feld muss, dann die Länge zählt, anschließend die Präzision und erst dann die Geschwindigkeit – das ist wirklich hart. Wie schön wäre es, wenn es doch genau umgekehrt wäre … Doch lernen viele talentierte Youngsters diese Reihenfolge einzuhalten und auch bei den Turnieren anzuwenden. Das war dann bereits bei der „Italienischen Tennisnacht“ zu sehen, unserem Damen- und Herrendoppelturnier am Mittwochabend auf den beiden Flutlichtplätzen. Die Anmeldeliste reichte kaum aus. Es dürfen Mütter mit ihren Töchtern und Väter mit ihren Söhnen spielen, wenn sie es möchten (und allermeistens möchten sie …), alle anderen werden einander zugelost. Vor vielen Zuschauern lieferten sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Erwachsenen spektakuläre Ballwechsel. Dieses Turnier ist schon jetzt ein Klassiker und der illuminierte Gardasee im Hintergrund, zusammen mit Musik von Eros Ramazotti und Laura Pausini, sorgt auch für die besonderen italienischen Momente an diesem Abend. Die Siegerehrung fand erst um 23.30 Uhr statt und für manche hätte es auch noch länger dauern können. Das Abschlussturnier am Freitag ist ein weiterer Höhepunkt unserer Tenniswoche. In vier Konkurrenzen gab es spannende Matches und hauchdünne Entscheidungen erst im Tie-Break. Das Midcourt-Turnier der Allerjüngsten leitete Jean Paul auf Platz 1 vor einer großen Zuschauerkulisse mit tollen Ballwechseln. Hier alle Finalisten (stehend v.l.): Manuel Mittelstedt (A-Runde 1. Sieger), Janis Herbst (B-Runde 2. Sieger), Nik Reich (A-Runde 2. Sieger), Gudrun Mittelstedt (A-Runde 2. Siegerin), Charlotte Mittelstedt (A-Runde 1. Siegerin), Joep Schmitz (Jugend A-Runde 2. Sieger), Judith Schönborn (B-Runde 2. Siegerin), Keo Schrofer (B-Runde 1. Siegerin), Cinzia Bassetti (B-Runde 3. Siegerin), Michele Bordo (B-Runde 1. Sieger). Vorne kniend v.l.: Carl Schönborn (Jugend A-Runde 1. Sieger), Leana Herbst (Jugend B-Runde 1. Siegerin), Anne-Sophie Burgey (Jugend B-Runde 2. Siegerin), Linna Herbst (Kinder 2. Siegerin), Louisa Burgey (Kinder 4. Siegerin) und Natalia Bromann (Kinder 1. Siegerin), Matilda (Kinder 3. Siegerin), Leonard und Jonathan (Kinder 4. Sieger) Blume. Um 18.30 Uhr waren die Finals gespielt, die Siegerehrung am Abend dauerte lange: Es gab einfach so viel zu erzählen und zu kommentieren. Herzliche Glückwünsche allen Finalisten und „Danke“ vom gesamten Trainerteam für eine besonders herzliche, familiäre und so harmonische Tenniswoche. Und natürlich freuen wir uns auf das Wiedersehen im kommenden Jahr.
18. - 25. Juli 2020
 Auch in dieser erst fünften Saisonwoche waren wir mehr wie positiv überrascht über die große Resonanz auf unser Kursprogramm in diesen besonderen Zeiten. Viele Stammgäste, aber auch erstmalige Tennisfans freuten sich auf Italien, den Gardasee, das fabelhafte Essen und viel Spaß, Fortschritte und Bewegung auf den Tennisplätzen. Für viele war es sogar die zweite Trainingswoche hintereinander. Die Begrüßung am Samstagabend war dann auch ein vielfaches Wiedersehen mit langjährigen Freunden, natürlich musste diesmal als Zeichen der Verbundenheit nur der jeweilige Ellenbogen herhalten. Dennoch war vielen die Erleichterung anzumerken, dass zumindest im „Pineta Campi“ und der Tennisschule vieles wieder wie gewohnt stattfinden kann, mit den erforderlichen Sicherheitsabständen und der Maskenpflicht im Hotel. Schon unmittelbar nach dem Vorspielen am Sonntagmorgen startete dann das Kursprogramm, das schöne Wetter zu Wochenbeginn war nach den Gewittern der vergangenen Woche eine Wohltat. Erneut gab es für alle Leistungsstufen das passende Kursprogramm, von den leicht Fortgeschrittenen bis zum hessischen Leistungskader. Auch die Zuschauer kamen bei den stärksten Kursen auf ihre Kosten, gerade bei den Jugendlichen gab es beeindruckendes Tennis zu sehen. Eine heitere, harmonische, herzliche Woche – wenn nicht ab Dienstag erneut nachmittags dunkle Wolken aus Südwesten auftauchten und das eine oder andere Gewitter mit sich brachten. Diese sind am Gardasee und in den Bergen von Tremosine oft heftig und auch diesmal floss einiger Sand von den Tennisplätzen Richtung Voltino die Straße hinunter. Auch in dieser Woche war das Abendprogramm stark besucht, das Mixedturnier am Montagabend ist ein absolutes Muss, um möglichst viele andere kennenzulernen. Natürlich steht der Spaß im Vordergrund, ganz besonders am Abend die Siegerehrung von Jean Paul, bei dem so manchem der Mund offen stehen bleibt. Nicht nur seine antike Schlägerkollektion erntet Bewunderung, sondern auch die sechs oder sieben T-Shirts sind echte Hingucker. Die Taktikstunde war erneut gut besucht und für Melvin, einen unserer jüngeren Gäste, war dieselbe Stunde vor zwei Jahren der Grund, erstmals einmal selbst den Schläger in die Hand zu nehmen: So schwer kann das dann doch nicht sein, sagte er sich damals. Diesmal brachte er mit seinen Fortschritten beim Abschlussturnier sogar seinen Vater im B-Finale in schwerste Bedrängnis. Für Mittwochabend war die „Italienische Tennisnacht“ um 21 Uhr angesetzt, ein Abend, auf den vor allem die Jugend ganz heiß ist. Leider kam das Gewitter an diesem Tag etwas später und auch stärker und so wurde dieses Highlight auf den Donnerstagabend verschoben. Und dieser Flutlichtabend hielt dann auch, was er versprach: Fabelhafte Damen- und Herrendoppelmatches bei warmen Temperaturen, viele, viele Zuschauer, schöne italienische Musik, die offene Bar von Platzwart Ivano. Ein toller Abend mit oft hochklassigen Ballwechseln. Die Siegerehrung fand diesmal um 23.30 Uhr statt, doch zwei Geburtstage standen unmittelbar bevor und so dauerte der Abend in Ivanos Hütte bis um 2.30 Uhr am Morgen. Und leider war Ausschlafen keine Option: Schon am Freitagvormittag um 9 Uhr war wegen der schlechten Wettervorhersage das Abschlussturnier terminiert. Der eine oder andere schaute gegen 8 Uhr heraus und drehte sich gleich wieder um – starke Regenfälle hörten erst um 14 Uhr langsam auf. Doch um 16 Uhr wurden die ganz treuen belohnt. Auf drei Plätzen konnten wir noch ein Match-Tiebreakturnier organisieren, erneut mit spannenden und hochklassigen Begegnungen. Unser gewohntes Finalistenfoto können wir diesmal nicht präsentieren, der enge Platz im Hotel ließ die Sicherheitsabstände nicht zu – deswegen diesmal ein Schnappschuss von einer „Italienischen Tennisnacht“. Hier alle Finalisten: Patricia Bäuchle (A-Runde 1. Siegerin), Tanja Kossek (A-Runde 3. Siegerin), Barbara von Minden (B-Runde 1. Siegerin), Lena Kübler (Juniorinnen 1. Siegerin), Tabea Kossek (Juniorinnen 2. Siegerin), David Caspers (Junioren A-Runde 1. Sieger), Maurits Schlüter (Junioren A-Runde 2. Sieger), Tom Klockemann (Junioren A-Runde 3. Sieger), Hennes Prager (Junioren B-Runde 1. Sieger), Theo Hasenbein (Junioren B-Runde 2. Sieger), Jannis Hülf (A-Runde 1. Sieger), Axel Knebel (A-Runde 2. Sieger), Nik Reich (A-Runde 3. Sieger), Hannes Hülf (B-Runde 1. Sieger), Melvin Hülf (B-Runde 2. Sieger). Wir gratulieren herzlich! Erst gegen 23.30 Uhr leerte sich die Hotelhalle, wir danken all unseren Gästen für diese schöne Woche und freuen uns schon auf das Wiedersehen im Juli 2021.
11. - 18. Juli 2020
 Die vierte Saisonwoche nach der Hotelöffnung war erneut ein großer Schritt in Richtung Normalität. Sprich: Zahlreiche Kursteilnehmer, Kurse auf jedem Leistungsniveau und in jedem Alter, stark besetzte Turniere und die gewohnt herzliche, heitere und hochmotivierte Stimmung bei unseren Gästen und dem Trainerteam. Seit dem 15. Juli 2020 ist in Italien die Maskenpflicht in der Öffentlichkeit aufgehoben, im Hotel und allen Geschäften gilt sie weiterhin und bereitet mittlerweile keine Probleme mehr. Außerordentlich beliebt und beruhigend ist der Temperaturscanner am Hoteleingang. In dieser Woche war die Sehnsucht der Stammgäste nach dem Gardasee und dem Trainingsprogramm besonders hoch, 95% aller Gäste waren bereits einmal, fünf- oder zehnmal bei uns, so mancher auch noch länger. Und so staunte das Trainerteam nicht wenig, am Begrüßungsabend in einer nahezu komplett gefüllten Hotelhalle so viele längst vertraute Gesichter zu sehen. Das hieß gleichzeitig auch viel Arbeit, ein Kollege wurde aus dem „Stand-by“ eingesetzt und auch alle anderen waren stark gefragt. Diesmal kamen unsere Gäste aus der Schweiz, den Niederlanden, aus Österreich, Belgien, England und Deutschland – viel internationaler geht es kaum. In den Kursen standen wie gewohnt Techniktraining, praxisnahe Spielsituationen und interessante Matchformen auf dem Programm und immer wieder wurde festgestellt, dass selbst zwei Zeitstunden zu kurz sein können. Obligatorisch ist nach den Kurseinheiten auch die „Nachbereitung“ an der Tennisbar von Ivano vor Platz 1 mit den gebotenen Sicherheitsabständen. Ein Muss für das Kennenlernen ist natürlich das Mixedturnier am Montag um 18 Uhr, auf acht Plätzen wurde gespielt und die Siegerehrung von Jean Paul war einmal mehr ein Erlebnis. Wie groß mag wohl die Fangemeinde von ihm sein? Die Taktikstunde am Dienstag fand auch genügend Zuhörer, darunter einige, die sie schon zum wiederholten Mal erlebten und die einfach zum Ritual einer „Pineta-Campi“-Woche gehört. Nur in den Sommermonaten gibt es jedoch ein echtes Highlight: Die „Italienische Tennis-Nacht“ am Mittwochabend um 21 Uhr. Im Nu war die Anmeldeliste gefüllt, alle Jugendlichen hatten sich sofort eingetragen und auch ein Gewitter am Nachmittag konnte die Begeisterung nicht bremsen. Damen- und Herrendoppelpaarungen wurden gebildet, Mütter durften mit ihren Töchtern, Väter mit den Söhnen spielen – diese Möglichkeiten gibt es sonst eher selten. Hier aber gab es fabelhafte Matches unter Flutlicht, begleitet von italienischer Musik und genügend Nachschub von Ivanos Tennisbar. Auch für die Zuschauer ist dies ein toller Abend, leider war er diesmal eher frisch und wohl dem, der eine Jacke für den Sommerurlaub mit eingepackt hatte. Erst gegen 24 Uhr fand die Siegerehrung statt, mit flüssigen Wunschpreisen. Leider brachten Gewitter das Nachmittagsprogramm am Donnerstag erneut durcheinander, die ausgefallenen Stunden wurden am Freitagvormittag nachgeholt. Um 14 Uhr dann startete das große Abschlussturnier, in fünf Konkurrenzen wurde um die Medaillen gekämpft und erst um 19.30 Uhr gab es den letzten Matchball. Verwandelt hat ihn Doro K. gegen Doro V. in einem der hochklassigsten Damenfinals der letzten Jahre. Großes Kompliment an beide! Unser gewohntes Finalistenfoto können wir diesmal leider nicht präsentieren, der enge Platz im Hotel ließ die Sicherheitsabstände nicht zu – deswegen diesmal ein Schnappschuss vom doppelten Regenbogen nach dem Gewitter. Hier viele der Finalisten nach der Siegerehrung (v.l.): Yannic Blenich (Junioren B-Runde 2. Sieger), Max Kahmann (Junioren A-Runde 2. Sieger), Tom Klockemann (B-Runde 1. Sieger), Sascha Caspers (A-Runde 1. Sieger), Flora Caspers (B-Runde 1. Siegerin), Smilla Gasse („Wiesel“ 2. Siegerin), David Caspers (Junioren A-Runde 1. Sieger), Liv Lüthi („Wiesel“ 2. Siegerin), Matilda Kühne (Juniorinnen A-Runde 1. Siegerin), Henri Vehlen („Wiesel“ 1. Sieger), Jordis Schlüter (Juniorinnen A-Runde 2. Siegerin), Jan de la Fuente Schwach („Wiesel“ 1. Sieger), Erhard David (B-Runde 1. Sieger), Doro Kralle (A-Runde 1. Siegerin), Doro Vehlen (A-Runde 2. Siegerin), Birgit Linner (B-Runde 2. Siegerin), Catie Bernoski (Juniorinnen B-Runde 1. Siegerin). Zum bereits zweiten Mal sicherte sich Familie Caspers die Ehre der erfolgreichsten Familie der Woche, dazu kam der Sieg von Vater und Sohn bei der „Italienischen Tennisnacht“. Wir gratulieren allen herzlich! Die Siegerehrung war wie immer ein lustiger, stimmungsvoller und auch wehmütiger Abschluss einer tollen Tenniswoche. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im wunderschönen Tremosine im nächsten Jahr.
4. - 11. Juli 2020
 Die dritte Woche dieser so spät eröffneten Saison war beinahe schon wieder „normal“ – damit ist nicht nur das schöne und warme Juliwetter gemeint, sondern auch die Zahl der Kursanmeldungen. Viele unserer Stammgäste aus der Schweiz, aus Deutschland und auch aus Dänemark freuten sich, endlich wieder am Gardasee trainieren zu können, doch auch neue Tennisgäste fanden zu uns. Hätte man nicht die besondere Situation im Kopf, wäre – zumindest auf den Tennisplätzen – alles wieder so wie gewohnt: Kurse in allen Leistungsstärken, intensive Trainingseinheiten und eine herzliche, familiäre Atmosphäre auf und um die Plätze herum. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden eingehalten, die Abstände zum anderen entsprechend gewählt und das gewohnte Abklatschen und Anfeuern erledigt diesmal der Tennisschläger. Der Aufenthalt im Hotel erfordert jedoch noch besondere Vorsichtsmaßnahmen durch die Maskenpflicht beim Stehen und Gehen. Im Speisesaal sind die Tischabstände größer wie gewohnt, die Buffets werden durch einen entsprechenden Service des Personals ersetzt und auch an der Bar sind die Abstandsmarkierungen zu beachten. Der Temperaturscanner am Hoteleingang wird stark frequentiert, kann nur mit „Schnutenpulli“ verwendet werden und vermeldet bei allen bisher nur „regular temperature“. Dies alles geht schnell in Fleisch und Blut über und beruhigt nicht nur einen selber, sondern auch alle anderen. Erstaunlich viele Zuschauer waren beim Kursprogramm dabei und natürlich war Ivanos Tennisbar vor Platz eins der Treffpunkt nach jeder Trainingsstunde, auch hier stehen die Tische weiter auseinander. Auf sechs Plätzen wurde das Mixedturnier am Montag um 18 Uhr gespielt, anschließend kannte tatsächlich ein jeder jeden anderen. Und die Siegerehrung von Jean Paul ist wie gewohnt unbeschreiblich wie Jean Paul selber: einfach lustig und charmant. Bei der Taktikstunde freute sich der Vortragende über viele Jugendliche unter den Zuhörern, die sich vor allem über die unglaublichen Geschichten von Paul, Jupp und Heini auf dem Tennisplatz begeisterten. Stark besucht war dann erneut die „Italienische Tennisnacht“ am Mittwochabend um 21 Uhr. Wir losen Doppelpaarungen zusammen, doch dürfen auch Familienangehörige auf Wunsch miteinander spielen, was auf großen Zuspruch stößt. Unter Flutlicht, begleitet von italienischer Musik, entwickelt sich so immer ein ganz besonders entspannender Tennisabend mit tollen Ballwechseln und vielen, vielen Zuschauern. Auch die Tennisbar hat offen und sorgt dann später für die entsprechenden Siegerpreise. Diesmal konnten wir die Finals schon um 23 Uhr beenden, doch viele blieben noch bis lange nach Mitternacht bei herrlichen Temperaturen vor Platz 1 sitzen. Wohl dem, der nicht am nächsten Morgen gleich um 8 Uhr wieder zum Kurstraining muss! Freitagnachmittag um 14 Uhr wartet als letzter Programmpunkt der Woche das Abschlussturnier. In drei Konkurrenzen wurde um die Einzelsiege gespielt, mindestens zwei Spiele sind obligatorisch und in der B-Runde wird genauso um jeden Ball gekämpft wie in der A-Runde. In allen Konkurrenzen lag das Spielniveau sehr hoch und besonders das lange und hochklassige Damenfinale zwischen Kristin und Paula hielt die Zuschauer auf ihren Plätzen. Hier alle Finalisten (hintere Reihe v.l.): Gabi Atrott (B-Runde 1. Siegerin), Kai Rohrscheidt (A-Runde 2. Sieger), Michael Joergensen (A-Runde 1. Sieger), Martin Leiggener (B-Runde 2. Sieger), Ed Freyhoff (B-Runde 1. Sieger), Paula Trampenau (A-Runde 1. Siegerin), Kristin Pippert (A-Runde 2. Siegerin). Vordere Reihe v.l.: Jonas Atrott (Jugend A-Runde 2. Sieger), Max Kahmann (Jugend A-Runde 1. Sieger), Anna Wülfing (Jugend B-Runde 2. Siegerin), Luisa Wülfing (Jugend B-Runde 1. Siegerin). Wir gratulieren! Die lange Siegerehrung am Freitagabend wurde von vielen noch auf der Terrasse des Hotels fortgesetzt. Wir danken allen Gästen dieser Woche für ihre Unterstützung und freuen uns schon auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.
27. Juni - 4. Juli 2020
 Gestern Abend ging die zweite Woche dieser verkürzten und so besonderen Saison zu Ende. Mit einer von uns nicht erwarteten erfreulichen Teilnehmerzahl war die Atmosphäre und Stimmung unter den vielen Stammgästen eigentlich – wie immer: Herzlich, sportlich, familiär und heiter. Viele treue Stammgäste aus Berlin nahmen die lange Anreise sogar nur für diese eine Woche in Kauf. Natürlich herrscht im Kontakt mit anderen Vorsicht, im Hotel gilt die Maskenpflicht, überall werden die Abstände von 1,5 m beachtet und die Desinfektionsmöglichkeiten genutzt. Der Temperaturscanner am Hoteleingang macht das Messen einfach und sorgt für eine gewisse Beruhigung. Glücklicherweise zeigte sich auch das Wetter von seiner sommerlichen Seite, doch meldeten sich die angekündigten Gewitter pünktlich – am Donnerstag musste das Kursprogramm auf den Nachmittag verschoben werden, in der Nacht vorher gab es wahre Regenfluten, die die Plätze am Morgen unbespielbar machten. Wieder wurde in verschiedenen Leistungsklassen trainiert und insbesondere die Vorhand-Technik war in dieser Woche bei vielen ein großes Thema. Doch auch Slice- und Kick-Aufschläge standen bei den erfahrenen Kursen im Fokus, bei denen man mit geringem Aufwand und einigen kleinen Tipps große Wirkung erzielen kann. Verschiedenste reizvolle Matchformen und praxisnahe Spielsituationen gehörten in allen Kursen dazu. Die herausragend starke Kursgruppe der Woche zog immer wieder die Zuschauer an, alle vier zeigten Tennis auf ganz besonderem Niveau. Nur das gewohnte „Abklatschen“ am Ende der Trainingseinheiten übernehmen jetzt die Schlägergriffe. Wie schnell man sich doch an gewisse Vorsichtsmaßnahmen gewöhnt! Natürlich gehörte zu dieser Woche auch unser komplettes Rahmenprogramm mit dem Mixedturnier, bei dem tatsächlich alle teilnahmen und sich das Kennenlernen im Nu von selbst erledigte. Auch die Taktikstunde im „Roten Salon“ hinter der Bar war sehr stark besucht, hier sind die Sessel komfortabel und die Sitzabstände besonders groß. Ein Sommer im „Pineta Campi“ ohne die „Italienische Tennis-Nacht“ ist natürlich undenkbar. Unser Nachtturnier um 21 Uhr auf den beiden Flutlichtplätzen ist einer der Höhepunkte der Woche und tatsächlich bei den allermeisten ein absolutes Muss. Italienische Musik im Hintergrund, die geöffnete Bar von Ivano und Simonetta und spannende Doppel vermitteln einen wunderbar leichten Tennisabend auch für die Zuschauer, die sich nur umzudrehen brauchen, um einen unvergesslichen Blick auf den beleuchteten Gardasee zu genießen. Das hohe Spielniveau begeisterte und die Siegerehrung fand erst um 23.45 Uhr statt, mit flüssigen Siegerpreisen. Gerade noch rechtzeitig, denn wenige Stunden später sorgte das starke Gewitter für überschwemmte Tennisplätze. Weil auch für den Freitagnachmittag Gewitter gemeldet waren, wurde das Abschlussturnier auf den Freitagvormittag um 9 Uhr vorverlegt. In drei Konkurrenzen wurde um die Titel gespielt. Viele Matches gingen in den Tie-Break und so dauerte es bis 12 Uhr, bis die Endspielteilnehmer feststanden. Besonders in den A-Endspielen gab es hochklassige Ballwechsel zu bestaunen. Der Sieger der A-Runde absolvierte übrigens seinen ersten Kurs beim Schreiber dieser Zeilen in den 90-er Jahren ... Hier die Finalisten (stehend v.l.): Stephan Trampenau (B-Runde 2. Sieger), Norbert Wolter (B-Runde 1. Sieger), Holger Wölfing (A-Runde 2. Sieger), Charlotte Zimmermann (A-Runde 2. Siegerin), Marilyn Kappitz (B-Runde 2. Siegerin), Emilia May (Juniorinnen 1. Siegerin). Vordere Reihe v.l.: Dietmar Janssen (A-Runde 1. Sieger), Paula-Sophie Trampenau (A-Runde 1. Siegerin), Sophia May (B-Runde 1. Siegerin), Emilia Herzog (Juniorinnen 2. Siegerin). Wir gratulieren herzlich! Die Siegerehrung und Verabschiedung am Abend war der letzte schöne, lustige und auch etwas traurige Moment dieser Woche – Italien und der Gardasee haben auch in diesen Zeiten nichts von ihrer Faszination verloren. Unsere Berliner Gäste haben bereits wieder für das nächste Jahr reserviert und wir freuen uns schon jetzt auf die kommende Saison.
20. - 27. Juni 2020
 Es war die Woche eins „nach Corona“ für uns – das „Pineta Campi“ mitsamt allen Angestellten, unsere Tennisschule und eine noch kleine Gästeschar aus Deutschland, der Schweiz und Belgien, die so mutig waren, in dieser Eröffnungswoche zu uns zu kommen. Um es gleich vorwegzunehmen: Es war eine gewohnt schöne, sportliche, familiäre Tenniswoche bei herrlichstem Wetter. Was nun hat sich geändert? Noch gilt in Italien in der Öffentlichkeit die Maskenpflicht (Änderungen sind in der kommenden Woche zu erwarten) und im Hotel ist sie obligatorisch, Abstände von 1,5 m sind Pflicht. Beim Sitzen kann die Maske abgenommen werden, Abstand vorausgesetzt. Ein Temperaturscanner am Eingang des Hotels sorgt für eine erste Einschätzung, Händedesinfektion steht überall bereit. Im Speisesaal ist kein Büffetservice mehr möglich, das Personal trägt Masken und serviert nun auch Salate am Tisch. Bei Beachtung dieser Maßnahmen ist es im Hotel und auf den Außenanlagen wie gewohnt familiär, herzlich und italienisch heiter. – Auch auf den Tennisplätzen weisen wir mit Schildern auf die Einhaltung der Abstände hin, ebenfalls 1,5 m, die Bänke stehen weit auseinander und nur das gewohnte Abklatschen vor und nach dem Kurs wird jetzt mit dem Tennisschläger improvisiert („Griffende zu Griffende“). Und natürlich war auch unser gewohntes (und bekanntes) Kursprogramm möglich, mit keinerlei Einschränkung. Techniktraining, Spielsituationen und interessante Matchformen sorgen dafür, dass die zwei Kursstunden wie im Fluge vergehen und anschließend wie gewohnt bei Ivano an der Tennisbar über den Kurs und das Leben erzählt wird – natürlich mit Abstand. Das Mixedturnier am Montag gehört nach wie vor zum festen Bestandteil der Woche, es gab spannende Doppel mit knappen Ergebnissen und einer sehr herzlichen Stimmung. Die Taktikstunde im kleinen Kreis sorgte für große Ohren und weitere anschließende Diskussionen, warum es eigentlich so schwer fällt, einfache Tipps im Match zu beherzigen. Das Abschlussturnier, diesmal am Freitagvormittag, war dann der Höhepunkt der Woche, es gab spannendste Matches und um 12 Uhr standen die Sieger fest. Die Titel gingen diesmal alle nach Belgien, hier die ersten Finalisten dieser Saison (v.l.): Wolfgang Mohren (A-Runde 2. Sieger), David Verreth (A-Runde 1. Sieger), Emma Verreth (B-Runde 1. Siegerin), Noah Verreth (B-Runde 2. Sieger). Wir gratulieren herzlich! Die Siegerehrung am Freitagabend war ein harmonischer Abschluss einer besonderen Woche. Die Teilnehmerzahlen der kommenden Wochen geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Wir freuen uns über diesen beruhigenden Saisoneinstand am Gardasee und auf das Wiedersehen in einer dann hoffentlich entspannten Saison 2021.
|
|